Daß die Akupunktur keiner Erklärung betreffs ihres Einsatzes als jahrtausende alte Therapieform bedarf, ist unstrittig. Was allerdings seit wenigen Jahren die Wissenschaftler zum Umdenken zwingt, ist die Tatsache, daß die Wiege der Akupunktur offensichtlich nicht im asiatischen Raum stand und über 3ooo Jahre alt sein soll, sondern seit dem Fund des Eismenschen (“Ötzi”) im Ötztal in Österreich weiß man, daß derselbe nachweislich sicher akupunktiert wurde und sein Alter auf ca. 55oo Jahre geschätzt wird.
Damit ist die Wissenschaft aufgerufen nachzuweisen, wo in Mitteleuropa die Quellen der Akupunktur zu suchen sind.
Wirkungsweise

Voraussetzung ist dabei stets, daß auch genügend Energie vorhanden ist, die im Mangelzustand erst wieder aufgebaut werden muß, bevor man mit Akupunktur beginnen kann. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen auf dem Gebiet der Histologie, Physiologie und Neurochemie belegen den heutigen Kenntnisstand der wissenschaftlichen Akupunktur.
Anwendung

Auch in der Anästhesiologie, Kinder- und Frauenheilkunde, Zahnheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Orthopädie und der Vorsorgemedizin kommt die Akupunktur erfolgreich zum Einsatz.